DIE HAUPTCHARAKTERE
VERA UND SEBASTIAN SCHINDEGGER (SCHINDL EGGER)
Sebastian (Schindl Egger) und Vera Schindegger, beide um die vierzig, arbeiten als Schauspieler am Schauspielhaus Wien.
Sie ziehen aus Ottakring in die Seestadt.
Vielleicht, um etwas mehr Ordnung in ihr chaotisches Leben zu bringen. Der eigentliche Grund für den Umzug ist aber die 16jährige Kathi, Sebastians Tochter aus einer früheren Beziehung – sie wird nämlich bei ihnen einziehen.
Eine größere Wohnung, mitten im Grünen, soll das neue Familienglück perfekt machen. Doch so motiviert die beiden auch sind, die Situation stellt alle Beteiligten auf die Probe.

KATHI (KATHI.KATH.52)
Kathi ist die 16-jährige Tochter von Sebastian Schindegger.
Sie findet die Seestadt spießig und total öde. Dazu kommt noch, dass sich durch den Umzug ihr Schulweg drastisch verlängert. Sie hat das Gefühl, auf einen fremden Planeten zu ziehen.
Doch ihre Mutter, wie ihr Vater Schauspielerin, ist für ein Engagement am Theater Oberhausen in den Ruhrpott gezogen und darum muss sie jetzt zu Papa und seiner neuen Frau in die Seestadt.
Das Leben kann so beschissen sein.

PHILIPP (PHILIPP PHIP)
Philipp ist 21, wohnt in Hirschstetten und arbeitet in einem Fahrradladen in der Seestadt.
Seit November ist er mit Kathi zusammen. Die beiden haben sich in der Seestadt kennen gelernt, als er ihrer Familie spontan beim Übersiedeln geholfen hat. Außerdem war er eines der ersten Mitglieder der Liste Seestadt. Kathi ist allerdings kein großer Fan von Marko Herz, also hat sich auch Philipp mittlerweile von ihm distanziert.
Gemeinsam wollen sie den rätselhaften Ereignissen rund um Marko Herz, die Frau in Weiß und ihre geheimnisvolle „Botschaft“ an Kathi nachgehen.

MARKO HERZ
Eine wachsende Unzufriedenheit mit den politischen Verhältnissen, spätestens aber der das Ergebnis der Nationalratswahlen bestärkt Marko Herz in seinem Entschluss: Um Dinge zu ändern, muss er sich selbst engagieren.
Der Student gründet die „Liste Seestadt“ – eine eigene, positive Bewegung für die Seestadt und die Anliegen ihrer Bewohner*innen. „Gutes besser machen“ lautet sein Credo.
Sein jugendlicher Elan ist sympathisch und ansteckend, langsam gewinnt er immer mehr Unterstützer*innen für seine Idee. Doch ein schwerwiegender Verdacht könnte seine vielversprechende Karriere im Keim ersticken.

TIMUR YILMAZ
Der Versicherungsmakler Timur Ylmaz ist Mitte 30, Single, gebürtiger Türke. Erst vor einigen Tagen hat er sein eigenes Büro in der Seestadt bezogen, er ist fleißig bemüht, seinen Kund*innenstamm zu vergrößern.
Das fällt ihm auch nicht schwer, er kommt schließlich schnell mit Menschen ins Gespräch und hat auch stets überzeugende Argumente und einen flotten Spruch auf Lager.
Er kennt alles und jeden in der Seestadt, und jeder kennt ihn. Doch nicht jeder scheint mit seiner offensiven Art klarzukommen…

JONAS JELLINEK
Jonas „Jelly“ Jellinek, Mitte 20, wohnt in Hirschstetten.
3-4 mal die Woche läuft er morgens von zuhause in Richtung Seestadt, umrundet den See, sticht durch die noch leeren Gassen der Satellitenstadt und macht sich wieder auf den Rückweg.
Sein Training ist ihm heilig. Er genießt den morgendlichen Blick auf die noch verschlafene, langsam erwachende Stadt. So hat er das Gefühl, Dinge aus einer Perspektive wahrzunehmen, die ihm eigen ist.
Und ja: Er trainiert wirklich. Nach dem Wettkampf ist vor dem Wettkampf.

GRETA TAUBER
Greta (Margareta) Tauber, Witwe, nach eigenen Angaben knapp über 60 Jahre alt, lebt in Norditalien und genießt „la dolce vita“ und ihren Ruhestand.
Ihr verstorbener Mann, zeitlebens überzeugter Sozialdemokrat, war einmal Bürgermeister von Wr. Neustadt, aber das ist mittlerweile schon lange her.
Frau Tauber ist charmant, gebildet, manchmal vielleicht ein wenig exzentrisch – eine Dame von Welt eben.
Sie hat eine süße Enkeltochter, die wohnt mit den Eltern schon seit ganz zu Beginn in der Seestadt. Der letzte Besuch liegt Jahre zurück…
NORA KINSKI (Nora and the See)
Die junge Filmstudentin aus Hamburg soll im Rahmen ihrer Ausbildung an der Filmakademie Wien einen Dokumentarfilm drehen. Ihr gewähltes Thema: Die Seestadt. Ihr Konzept: 24 Stunden Seestadt.
Sie plant also 24 Tage lang täglich für eine Stunde in die Seestadt zu fahren, mit der Kamera Menschen, Situationen, Atmosphären einzufangen, noch am selben Tag daraus ein 1-3minütiges Destillat zu schneiden und auf ihrer Seite (link) zu veröffentlichen.
Jeden Tag wird sie eine Stunde später filmen, so soll am Ende ein Panoptikum über 24 Stunden Seestadt entstehen.
Geplant ist eine experimentelle Form einer Sozialreportage, doch schon bald verändern irritierende Beobachtungen Stil und Inhalt ihres Films…